Empfehlungen für gute Produktbeschreibungen im Onlineshop
Beim Besuch eines Ladengeschäftes können Kunden ein Produkt drehen und
wenden, von allen Seiten betrachten, die Oberfläche anfühlen, das Gewicht
spüren oder einen Duft riechen. Im Internet sind die Möglichkeiten viel
begrenzter.
Deshalb sollten Sie in Ihrem Shop so viele Produktinformationen wie möglich
in Bild und Text angeben. Das freut nicht nur die Kunden, sondern ist auch
rechtlich empfehlenswert. Denn Gewährleistungsansprüche werden daran
gemessen, ob das von Ihnen gelieferte Produkt mit der Beschreibung im Shop
übereinstimmt. Sollte Ihr Produkt also eine bestimmte Eigenschaft haben, die
von der Erwartung des Käufers negativ abweicht und mit der der Käufer nach
der Beschreibung auch nicht zu rechnen brauchte, könnte in rechtlicher Sicht
ein Produktmangel vorliegen. Ihr Käufer könnte dann Mangelbeseitigung (z.B.
durch Neulieferung) verlangen, den Kaufpreis mindern oder vom Kaufvertrag
zurücktreten.
Sie sollten also möglichst alle Aspekte Ihres Produktes
detailliert darstellen, um später Enttäuschungen und in der Folge
Rücksendungen und Reklamationen zu vermeiden.
Zur Orientierung finden Sie hier eine Liste mit Artikeleigenschaften.
Überlegen Sie, welche Eigenschaften für Ihr Produkt eine Rolle spielen. Für
manche Produktarten gibt es noch besondere rechtliche Vorschriften, z.B.
für Textilien,
Kinderspielzeug und Elektrogeräte.
-
Größe – Denken Sie an Angaben zu Höhe, Breite, Tiefe,
Dicke, Durchmesser etc.
-
Gewicht, Volumen, Dichte etc. – z.B. Kirschkernkissen (300 g), Weinglas
(200 ml), handgeschöpftes Papier (160 g/qm)
-
Farbe – Fassen Sie Farbangaben so genau wie möglich in Worte – und
denken Sie daran, dass Farbtöne auf jedem Computerbildschirm anders
erscheinen können.
-
Material – Geben Sie alle verwendeten Materialien an, und denken Sie an
die Käufer, die vielleicht eine Allergie gegen bestimmte Stoffe haben.
Beachten Sie insbesondere die
Textilkennzeichnungsvorschriften.
-
Oberflächenqualität – z.B. „flauschig“, „lederartig“, „gummiert“,
„wasserfest“, „klettend“
-
Besondere Empfindlichkeit – Wenn sich Ihr Produkt z.B. nicht mit
Feuchtigkeit, Fett oder UV-Licht verträgt, es sich um eine
zerbrechliche Sache oder um eine kratzempfindliche Oberfläche handelt,
führen Sie es in Ihrer Produktbeschreibung auf.
-
Packungsgrößen – Wenn Sie z.B. Dreierpacks von einer Sache verkaufen,
stellen Sie klar, ob sich der Preis auf das Dreierpack oder auf jede
Sache im Dreierpack einzeln bezieht.
-
Preisangaben – Bei einigen Waren können Sie verpflichtet sein, den
Grundpreis anzugeben, z.B. für 1 Kilogramm, 1 Liter, oder 1 Meter.
Viele Shopsysteme bieten die Möglichkeit, für ein Produkt einen Grundpreis
anzugeben.
-
Haltbarkeit und Verfallsdaten – Wenn Ihr Produkt Verschleißteile enthält
oder insgesamt nur eine bestimmte Zeitlang haltbar ist (insbesondere bei
Lebensmitteln), machen Sie in der Produktbeschreibung dazu entsprechende
Angaben.
-
Zusammenbau – Falls Sie Ihr Produkt als Bausatz liefern (z.B. weil es
sonst nicht versandfähig wäre), weisen Sie in der Produktbeschreibung
darauf hin.
-
Erforderliches Zubehör – Benötigt Ihr Kunde noch etwas, damit das
Produkt funktioniert, z.B. eine Batterie, einen Stromanschluss, einen
Schraubenzieher oder ähnliches? Auch darüber sollten Sie Ihren Kunden im
Vorfeld aufklären, damit es keine Enttäuschungen gibt.
-
Empfohlene oder ausgeschlossene Verwendungsarten – Wenn Sie z.B.
handgeschöpftes Papier verkaufen, lassen Sie Ihre Kunden wissen, ob es
sich auch für Kopierer oder Drucker eignet, bevor es darin
steckenbleibt. Entsprechendes gilt für elektrische Geräte („nur für
geschlossene Räume“) oder Windlichter („nur im Freien verwenden“). Bei
Geschirr wäre die Angabe wichtig, ob es für Mikrowelle und/oder
Geschirrspüler geeignet ist.
-
Reinigungsmöglichkeiten – Lassen Sie Ihre Käufer wissen, ob und wie Ihr
Produkt waschbar ist, mit welchen (besonderen?) Reinigungsmitteln und
bei welchen Temperaturen.