
AGB für Seminare, Onlinekurse und digitale Inhalte
auch für Präsenzangebote wie Yogaklassen und vielfältige weitere Angebote
Egal, ob du Onlinekurse, digitale Inhalte, Seminare oder andere Kurse und Präsenzangebote verkaufst: Als Anbieter bist du selbst dafür verantwortlich, dass deine Rechtstexte vollständig, korrekt und aktuell sind. Ohne rechtssichere AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung drohen Abmahnungen, Bußgelder und Ärger mit Kunden.
Genau hier setzen wir an: Mit anwaltlich erstellten Texten, automatischen Updates und persönlicher Beratung – damit dein Shop rechtlich auf sicheren Beinen steht und du dich voll und ganz auf dein Business konzentrieren kannst.
Deine Vorteile auf einen Blick
Rechtssicher & Professionell
Alle Rechtstexte werden von unserer Anwaltskanzlei erstellt. Wie alle Rechtsanwälte haften wir für etwaige Fehler.
Update-Service inklusive
Wir halten dich bei Gesetzesänderungen auf dem Laufenden und aktualisieren die Rechtsdokumente – ohne Aufpreis.
Unbegrenzte Beratung
Fragen zu den Onlineshop-AGB? Unsere Anwälte stehen dir jederzeit zur Seite und passen deine Texte auf Wunsch an.
Optionale Extras
Erweitere dein Paket mit den Optionen "Erste Hilfe bei Abmahnungen" und/oder einer englischen Übersetzung.
Die Herausforderung
Stell dir vor, du leitest ein erfolgreiches Yoga-Studio oder bietest Sprachkurse, Webinare, Onlinekurse oder Workshops an. Du hast Zeit, Energie und Herzblut investiert – aber bei den Rechtstexten für deine Kurse hast du auf eine Vorlage aus dem Internet vertraut. Die war fehlerhaft, die Klauseln veraltet. Und dann passiert es: Ein Mitbewerber mahnt dich ab.
Jetzt steckst du tagelang in Anrufen, Mails, Stress. Du suchst einen Anwalt, ärgerst dich – und dein Kursgeschäft leidet.
Oder: Deine AGB enthalten Fehler, Kunden widerrufen ihre Buchungen, du musst Geld zurückzahlen. Ein unbeabsichtigter Rechtsverstoß kann teuer werden – und bringt nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Belastung.
Unsere Lösung: AGB für Onlinekurse, digitale Inhalte & Präsenzformate
Damit dir das nicht passiert, haben wir ein umfassendes Rechtstexte-Paket für dich entwickelt – anwaltlich geprüft, individuell anpassbar und mit Update-Service, damit du dauerhaft rechtssicher aufgestellt bist.
Und das zu einem richtig fairen Preis! Unsere AGB für Onlinekurse & Seminare kosten nur 49,50 Euro netto pro Halbjahr. Mit umgerechnet 8,25 Euro netto im Monat bist du durch stimmige Rechtstexte rechtlich rundum abgesichert.
Eignet sich das AGB-Paket für mich?
Unser Rechtstexte-Komplettpaket eignet sich für...
- Präsenzveranstaltungen (z.B. Seminare, Trainings, Kurse, Workshops mit persönlicher Anwesenheit),
- Online-Angebote (z.B. Onlinekurse, Webinare über Videokonferenz) und
- den Verkauf digitaler Inhalte (Medien jeder Art zum Download, z.B. aufgezeichnete Video-Podcasts, Tutorials, Dokumentationen von Veranstaltungen, E-Books, Anleitungen, Schnittmuster, DIY-Videos).
Deine neuen Onlineshop AGB sind genauso gegeignet für Angebote an Verbraucher („B2C“) wie für Unternehmer („B2B“).
Gegenüber kostenlosen Mustern klar im Vorteil
Wusstest du, dass AGB, Widerrufsbelehrung und Datenschutzerklärung inhaltlich immer aufeinander abgestimmt sein müssen – so wie Zahnräder, die ineinandergreifen? Wenn du Rechtstexte aus kostenlosen Mustern oder Generatoren aus dem Internet zusammenstellst, ist das Risiko hoch, dass das Ergebnis fehlerhaft ist.
Unsere Kanzlei übernimmt dir gegenüber die Haftung für Abmahnkosten, wenn sich die von uns erstellten Texte als fehlerhaft erweisen sollten. Diese anwaltliche Haftung ist gesetzlich vorgeschrieben und gilt für uns wie für jede andere Anwaltskanzlei auch. Diese Absicherung kannst du bei kostenlosen Rechtstexte-Mustern aus anderen Quellen nicht erwarten.
Und noch was: Unsere Rechtsanwälte stehen dir telefonisch und per E-Mail mit Rat und Tat zur Seite. Ob du unsicher bist, welche Rechtstexte du brauchst, du bestimmte Klauseln nicht verstehst oder Fragen zur rechtssicheren Einbindung hast. Wir haben ein offenes Ohr für dich. Das bietet dir kein kostenloses Muster!
Faire Konditionen - maximale Sicherheit: dein AGB-Paket
Besonderheiten der AGB für Onlinekurse, Seminare & digitale Inhalte
Dein Angebot ist einzigartig – und genau so sollten auch deine Rechtstexte sein. Ob du eine Mindestteilnehmerzahl festlegen willst, Storno-Bedingungen klären musst oder technische Voraussetzungen für ein Webinar formulierst: Dein Kurs braucht AGB, die zu deinen Inhalten passen – nicht von der Stange. Auch wichtige Punkte wie Zahlungsbedingungen oder der Umgang mit Terminabsagen gehören dazu. Klar ist: AGB für Onlinekurse, Seminare oder Workshops unterscheiden sich von denen für einen klassischen Onlineshop – und dafür sorgen wir.
Update-Service inklusive – du bist immer auf der sicheren Seite
Die rechtlichen Anforderungen ändern sich ständig. Neue Urteile, neue Gesetze, neue Pflichten – und wer da nicht dranbleibt, riskiert teure Abmahnungen. Deshalb aktualisieren wir deine AGB für Seminare, Kurse und digitale Angebote regelmäßig und passen sie an, sobald sich etwas ändert.
Ein neues Urteil zu Storno-Regeln? Änderungen bei den Verbraucherrechten für digitale Inhalte? Keine Sorge – wir behalten den Überblick und kümmern uns darum, dass deine AGB immer aktuell und rechtssicher bleiben. Du bekommst von uns eine E-Mail, sobald eine neue Version für dich bereitsteht – natürlich mit einer verständlichen Erklärung, was sich geändert hat und warum.
Ohne Update-Service kannst du leicht wichtige Änderungen verpassen. Das kann dazu führen, dass deine AGB plötzlich nicht mehr rechtswirksam sind – oder du gesetzliche Informationspflichten nicht mehr erfüllst. Im schlimmsten Fall drohen Abmahnungen, Vertragsprobleme und Ärger mit Kund*innen.
Mit unserem Update-Service bist du immer auf der sicheren Seite – damit du dich um dein Business kümmern kannst, statt um Gesetzestexte.
Bestandteile der Seminar-AGB
Folgende Dokumente enthalten unsere AGB für Seminare, Onlinekurse und digitale Inhalte:
- AGB für Präsenzveranstaltungen und/oder Onlineangebote
- Widerrufsbelehrung für alle Angebotsformen
- Muster-Widerrufsformular
- Datenschutzerklärung
- optional: alle Dokumente in englischer Übersetzung
- Updates für alle Dokumente bei rechtlichen Änderungen
- Impressum (jederzeit kostenfrei mit unserem Impressums-Generator erstellbar außerhalb des Kundenkontos)
Alle Dokumente werden von unserer Anwaltskanzlei entsprechend der aktuellen deutschen und europäischen Rechtslage erstellt.
Du kannst deine Rechtstexte bereits bei der Bestellung konfigurieren und direkt herunterladen. Musst du aber nicht. Solange dein Vertrag mit uns läuft, kannst du deine Einstellungen jederzeit vornehmen und ändern. Wenn du also dein Geschäft erweiterst, wachsen deine Rechtstexte mit! Und wenn wir aus rechtlichen Gründen etwas ändern, bekommst du Bescheid und kannst dir die aktualisierten Dokumente ebenfalls herunerladen.
Für die Rechtssicherheit unserer Dokumente stehen wir ein. Bei etwaigen Fehlern sind wir dir, wie jede Anwaltskanzlei, gesetzlich zum Ersatz des entstehenden Schadens (z.B. Abmahnkosten) verpflichtet.
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an unternehmerische Anbieter (Gewerbetreibende, Freiberufler und Kleinunternehmer) mit Sitz in Deutschland. Es gelten unsere AGB.
Anwaltliche Beratung inklusive
Sie sind unsicher, welche Rechtstexte Ihr Onlinekurs braucht und welche rechtli-chen Bestimmungen für Ihre Veranstaltungen gelten? Haben Sie Fragen, welche Angaben Sie beim Konfigurieren Ihrer Seminar-AGB machen sollen? Vielleicht möchten Sie wissen, ob eine Kundin in einem bestimmten Fall ein Widerrufsrecht hat, oder sind der Ansicht, dass einzelne Regelungen für Sie nicht passen?
Die anwaltliche Beratung in Bezug auf die von uns erstellten Rechtstexte ist für unsere Kunden selbstverständlich im Preis inbegriffen – jederzeit und unbegrenzt.
Preiswert, fair und transparent
Unser Rechtstexte-Service kostet dich nur 8,25 Euro netto im Monat (zahlbar halbjährlich im Voraus). Darin enthalten: deine individuellen AGB, die Widerrufsinformationen, eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung, alle nötigen Updates und unsere unbegrenzte anwaltliche Beratung.
Erste Hilfe bei Abmahnungen
Auch wenn du mit unseren AGB, der Datenschutzerklärung und den Widerrufsinformationen rechtlich gut abgesichert bist, bleibt immer ein Restrisiko: Ein Wettbewerber mahnt dich ab – zum Beispiel wegen eines angeblichen Urheberrechts- oder Markenverstoßes. Oder die Verbraucherzentrale rügt eine unklare Produktbeschreibung. Sowas kann passieren – und plötzlich liegt Post vom Anwalt oder einer Verbraucherzentrale im Briefkasten. Meist mit einer Kostenforderung und einer kurzen Frist zur Reaktion. Wichtig: Antworte auf so ein Schreiben niemals einfach selbst – gut gemeint ist hier oft das Gegenteil von gut gemacht. Eine unbedachte Antwort kann das Problem unnötig vergrößern.
Mit unserem Erste-Hilfe-Service behältst du einen kühlen Kopf. Wir stehen an deiner Seite: Schick uns das Abmahnschreiben, und wir prüfen die Rechtslage und beraten dich, wie du am besten reagieren solltest.
Die zubuchbare Option „Erste Hilfe bei Abmahnungen“ kostet nur 1,55 Euro netto pro Monat zusätzlich zu deinem Rechtstexte-Paket. Damit ist unsere anwaltliche Beratung im Abmahnfall für dich abgedeckt. Unser Tipp: Buche die Option am besten direkt mit dem AGB-Paket. Du kannst sie aber auch jederzeit nachträglich hinzufügen.
Rechtstexte auf Englisch für internationale Teilnehmer
Du möchtest sicherstellen, dass auch deine internationalen Kursteilnehmer verstehen, was in deinen AGB, der Widerrufsbelehrung und der Datenschutzerklärung steht?
Kein Problem: Wir bieten dir eine englische Übersetzung deiner Rechtstexte für Seminare, Workshops und Kurse. Vor allem, wenn deine Angebote auf Englisch stattfinden, ist das die perfekte Ergänzung. Die Übersetzung bekommst du für nur 2,50 Euro netto pro Monat – entweder direkt bei der ersten Bestellung oder auch später als Add-on.
Und klar: Wenn sich etwas ändert, bekommst du auch alle künftigen Updates deiner Rechtstexte auf Deutsch und Englisch
👉 So sind auch deine internationalen Teilnehmer rechtlich bestens informiert – und du bist auf der sicheren Seite.
Wir belohnen deine Treue: Rabattstaffel bis 40%
Du wirbst für deine Online-Angebote mit einem Profil auf Facebook oder Instagram? Oder du nutzt deine Reichweite als bereits auf XING oder LinkedIn? Dann denk dran: Für jeden Social-Media-Account deines Unternehmens brauchst du eine eigene, aktuelle Datenschutzerklärung – das ist Pflicht.
Wenn du mehrere Services von uns nutzt, sparst du bis zu 40% mit unserer Rabattstaffel. Professionelles rechtliches Auftreten muss also gar nicht teuer sein.
Nicht vergessen: Datenschutzerklärung für Social-Media-Accounts
Wichtig: Kopier nicht einfach die Datenschutzerklärung deiner Kurs-Seite für deinen Instagram-Account – das passt nicht und kann richtig Ärger bringen. Jede Plattform braucht ihre eigene, individuell angepasste Datenschutzerklärung. Klingt kompliziert? Muss es nicht sein: Mit unserem Online-Service erstellst du ganz einfach die passende Datenschutzerklärung für Facebook, Instagram, TikTok, Pinterest, XING oder LinkedIn – natürlich inklusive Update-Service und anwaltlicher Beratung.
Details
Du möchtest einen Kurs persönlich oder online anbieten, z.B. als Live-Videokonferenz? Oder du hast Inhalte bereits aufgezeichnet und möchtest sie deinen Teilnehmern als Onlinekurs zum jederzeitigen Abruf bereitstellen? Dann haben wir die richtigen Rechtstexte für Sie: Unsere AGB für Seminare, Präsenzveranstaltungen, Onlinekurse und digitale Inhalte.
Anwendungsmöglichkeiten
Unsere Rechtstexte sind für diverse Anwendungen geeignet, z.B. für
- Online-Kurse, Online-Coachings, Online-Trainings, Online-Workshops, Webinare
- Seminare und Coachings in Präsenz
- einzelne Teilnehmer oder Gruppen (Berücksichtigung einer Mindestteilnehmerzahl ist möglich)
- einmalige Termine oder mehrteilige Kurse
- Sprachkurse, Musikunterricht, Kunstunterricht
- Kochkurse, Kurse für Yoga, Gymnastik und Sport
- Konzerte, Kinoveranstaltungen, Lesungen, Performances, Happenings, Ausstellungen, Führungen, Kunst- und Kulturveranstaltungen, bei denen die Tickets online gekauft werden
- Nachhilfe-Unterricht, Hilfe im Studium
- Audio-Podcasts, Video-Podcasts
- eBooks, PDF-Anleitungen, Video-Anleitungen
- Stickdateien und andere technische Daten
- Nähkurse, Mal- und Zeichenkurse, Batik- und Bastelkurse, Kunsthandwerk, Reparatur-Workshops und andere Do-It-Yourself-Kurse
Flexibel anpassbare Lösung
Unser Rechtstexte-Paket bietet dir flexible Anpassungsmöglichkeiten u.a. in folgenden Bereichen:
- Art der angebotenen Leistungen (Präsenz-Angebote, Online-Formate, Digitale Inhalte und alle Kombinationen hiervon)
- Optionale Berücksichtigung einer Mindestteilnehmerzahl
- Optionales Angebot eines Stornorechts für Kunden
- Einbindung verschiedener technischer Dienstleister möglich
- Regelungen zum Newsletter-Versand
- Kundenkreis (nur innerhalb der EU oder auch außerhalb der EU)
- Umsatzsteuerstatus wählbar
- Gerichtsstand wählbar (unter bestimmten Voraussetzungen)
- Verschiedene Zahlungsmethoden wählbar
- Englische Übersetzung aller Texte verfügbar
Inhalt der AGB
Unsere AGB für Seminare, Online-Kurse und digitale Inhalte beinhalten alle Rechtstexte, die du benötigst:
- Anbieterkennzeichnung (Art. 246a § 1 Abs. 1 Ziffer 1 EGBGB)
- Einbeziehung der AGB in den Vertrag (§ 305 BGB)
- Angaben zu den einzelnen technischen Schritten, die zum Vertragsschluss führen (Art. 246c Ziffer 1 EGBGB)
- Hinweise dazu, wie mögliche Eingabefehler korrigiert werden können (Art. 246c Ziffer 3 EGBGB)
- Angaben zur verfügbaren Sprache (Art. 246c Ziffer 4 EGBGB)
- Angaben zur Speicherung des Vertragstextes (Art. 246c Ziffer 2 EGBGB)
- Berücksichtigung von Gastbestellungen (Art. 5 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO)
- Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) bzw. Steuerbefreiung nach (§ 4 UStG), sofern dies auf Sie zutrifft
- Zahlungsabwicklung, Angaben zu Zahlungsmethoden (Art. 246a § 1 Abs. 1 Ziffer 7 EGBGB)
- Bei Lieferungen außerhalb der EU: Hinweise auf Einfuhrumsatzsteuer (Art. 246a § 1 Abs. 1 Ziffer 4 EGBGB)
- Rechtevorbehalt bis zur vollständigen Bezahlung (§ 320 BGB)
- Gewährleistungsrecht, Mängelhaftungsrecht (Art. 246a § 1 Abs. 1 Ziffer 8 EGBGB)
- Verbraucher-Widerrufsrecht (§ 312g BGB)
- Außergerichtliche Streitbeilegung (§ 36 VSBG)
- Europäische Online-Streitschlichtungsplattform („OS-Plattform“)
- Rechtswahlklausel (Art. 3 ROM-I-Verordnung)
- Gerichtsstandsklausel (§ 38 ZPO)
- Salvatorische Klausel (§ 306 BGB)
- und mehr – je nach Ihren individuellen Einstellungen.
Inhalt der Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung enthält u.a. Regelungen zu folgenden Bereichen:
- Definition des datenschutzrechtlich Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO)
- Optional: Angabe Ihres Datenschutzbeauftragten, sofern du einen solchen benannt hast (Art. 13 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO)
- Definition der Kategorien verarbeiteten Daten und der Zwecke der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO)
- Nennung der einzelnen Rechtsgrundlagen Ihrer Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 Buchstabe c/d DSGVO)
- Einbeziehung der Empfänger, an die ggf. Daten weitergeleitet werden, wie z.B. Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister (Art. 13 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO)
- Hinweis auf die Datenverarbeitung durch eventuelle Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO)
- Angaben zur Dauer der Datenspeicherung (Art. 13 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO)
- Informationen zum Einsatz von Cookies
- Informationen zu Profiling und automatisierter Entscheidungsfindung (Art. 13 Abs. 2 Buchstabe f DSGVO)
- Informationen zu den Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 13 Abs. 2 Buchstabe b DSGVO)
- Hinweis auf das Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge (Art. 21 DSGVO)
- Hinweis auf das Recht zum Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 13 Abs. 2 Buchstabe c DSGVO)
- Hinweis auf das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 Buchstabe d DSGVO)
- und mehr – je nach Ihren individuellen Einstellungen.
Häufige Fragen
Für welche Präsenzveranstaltungen sind die Rechtstexte geeignet?
Die AGB sind geeignet, wenn du Seminare, Kurse und Veranstaltungen über eine Webseite verkaufst, du die Veranstaltungen aber vor Ort durchführst – als Präsenzveranstaltung.
Beispiele sind Yoga, Selbstverteidigung, Fitnesskurse, Sprachkurse, Musikunterricht, Kunstunterricht, Nachhilfe für die Schule, Prüfungstrainings – egal, ob in der Gruppe oder 1:1. Deine Angebote können aus einzelnen Terminen bestehen oder sich über mehrere Wochen ziehen.
Unser AGB-Paket passt auch, wenn du Konzerte, Lesungen, Performances, Happenings, Ausstellungen, Führungen oder andere Kunst- und Kulturveranstaltungen anbietest.
Du hast spezielle Anforderungen? Melde dich bei uns – unsere Anwält*innen beraten dich gerne und helfen dir, die passende Lösung zu finden.
Für welche digitalen Angebote sind die Rechtstexte geeignet?
Hier unterscheiden wir zwischen Live-Onlineangeboten und aufgezeichneten digitalen Inhalten.
Live-Onlineangebote ermöglichen eine direkte Interaktion zwischen dir als Anbieter und deinen Teilnehmern. Die Teilnehmenden sind per Video- und/oder Audioübertragung zugeschaltet, können Fragen stellen und sich mit dir und eventuell anderen Teilnehmer*innen live austauschen.
Beispiele für solche Angebote sind alle per Videokonferenz durchgeführten Leistungen: Sprachkurse Coachings (für die bieten wir allerdings separate Rechtstexte), Bewerbungstraining, Musikunterricht, Nachhilfe, Prüfungstrainings – egal ob 1:1 oder in Gruppen (sofern die Internetverbindung stabil genug ist). Deine Online-Sessions können als Einzeltermin stattfinden oder sich über mehrere Termine erstrecken.
Digitale Inhalte sind dagegen aufgezeichnete Medien, die Nutzer*innen jederzeit abrufen oder verwenden können. Beispiele dafür sind eBooks, PDF-Anleitungen, Video-Tutorials, Video on Demand (Streaming), Filme oder Musik zum Download, Podcasts, DIY-Videos, Stickdateien, Software oder andere Dateien mit technischen Daten.
Wie kann ich meine AGB und Datenschutzbestimmungen anpassen, damit sie für verschiedene Arten von Veranstaltungen und Produkten passen?
Beim Erstellen deiner Seminar-AGB und Datenschutzerklärung kannst du auswählen, ob du vorproduzierte digitale Inhalte, Live-Onlineangebote oder Präsenzangebote anbietest. Auch eine Kombination dieser drei Angebotsarten ist möglich. So sind deine Rechtstexte immer genau auf deine Leistungen zugeschnitten.
Ein Beispiel: Du leitest ein Yogastudio und bietest deine Kurse sowohl vor Ort als auch per Livestream an. In dem Fall wählst du beim Erstellen deiner AGB die Optionen „Präsenzangebote“ und „Live-Onlineangebote“. Wenn du zusätzlich einen Onlinekurs als aufgezeichnetes Video anbietest, das deine Teilnehmer jederzeit abrufen können, wählst du außerdem die Option „vorproduzierte digitale Inhalte“.
Kann ich neben meinen Kursen auch physische Waren zum Versand anbieten?
Du bietest neben deinen Kursen auch Artikel zum Versand an – zum Beispiel Bücher, Material, Accessoires, Bekleidung, Yogamatten oder Merchandise-Artikel? Dann brauchst du separate Onlineshop-AGB, die die Besonderheiten des Warenversands abdecken. Dafür gibt’s unser AGB-Paket für Onlineshops.
Warum extra AGB? Ganz einfach: Der Verkauf von Kursen und der Versand von Waren unterliegen unterschiedlichen rechtlichen Regeln. Deshalb solltest du die Versand-Artikel nicht im selben Onlineshop anbieten wie deine Kurse. Unser Tipp: Richte für die physischen Produkte einen eigenen Shop mit eigenen AGB, Widerrufs- und Datenschutzinformationen ein.
Und wenn du dir nicht sicher bist, wie du das konkret umsetzt: Kein Problem – wir beraten dich gern und helfen dir, eine rechtssichere Lösung zu finden.
Bin ich verpflichtet, AGB für meine Kurs-Angebote einzubinden?
Wenn du online einen Vertragsschluss anbietest – zum Beispiel eine Kursbuchung – bist du gesetzlich verpflichtet, Interessenten vor der Buchung über verschiedene Dinge zu informieren. Diese Informationspflichten sind ziemlich umfangreich. Und was du genau angeben musst, steht leider nicht in einem einzigen Gesetz, sondern ergibt sich aus vielen verschiedenen Vorschriften – zum Beispiel aus dem BGB, EGBGB, TMG, TTDSG, VSBG, der Preisangabenverordnung und der DSGVO.
Die Pflichtinfos musst du dabei so zusammenstellen und aufbereiten, dass deine Kunden sie schnell finden und verstehen können. Manche Gesetze schreiben sogar ausdrücklich vor, dass bestimmte Infos in den AGB stehen müssen.
Fazit: Wenn du deine Leistungen online anbietest, kommst du um AGB einfach nicht herum.
Welche Folgen können fehlende oder mangelhafte AGB haben?
Fehlende AGB führen nicht automatisch dazu, dass eine Buchung auf deiner Webseite unwirksam ist. Aber: Ein Teilnehmer kann sich leichter vom Vertrag lösen, sein Geld zurückverlangen – und im schlimmsten Fall sogar Schadensersatz von dir fordern. Besonders gefährlich: Wenn die Widerrufsbelehrung fehlt oder nicht zu den AGB passt, kann ein Teilnehmer ein Widerrufsrecht von über einem Jahr haben.
Ohne aktuelle AGB gehst du außerdem das Risiko ein, von Wettbewerbern oder Verbraucherzentralen abgemahnt zu werden. Die dürfen dich abmahnen, wenn deine AGB unvollständig, missverständlich oder irreführend sind. Und das kann teuer werden – denn mit so einer Abmahnung sind oft Kosten verbunden, die du zahlen musst, wenn der Vorwurf berechtigt ist.
Was bedeutet „abmahnsicher“?
Wenn du Kurse oder digitale Inhalte online anbietest, musst du eine Reihe von Informationspflichten erfüllen. Die gesetzlichen Vorgaben schützen nicht nur Verbraucher, sondern sollen auch dafür sorgen, dass alle Anbieter fair miteinander konkurrieren können. Deshalb kann es passieren, dass du abgemahnt wirst – zum Beispiel, weil deine AGB oder deine Datenschutzerklärung fehlerhaft sind. Abmahnen können dich nicht nur Wettbewerber, sondern auch Verbraucherzentralen.
Wir erstellen deine Rechtstexte so, dass sie allen aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Und mit unserem Update-Service sorgen wir dafür, dass deine AGB, die Widerrufsbelehrung und die Datenschutzerklärung dauerhaft aktuell bleiben – damit Abmahnungen erst gar kein Thema werden. Das nennen wir abmahnsicher.
Trotzdem kann es passieren, dass ein Konkurrent meint, etwas auf deiner Buchungsseite oder in deinem Angebot sei nicht korrekt, und dich abmahnt. Das muss aber nicht heißen, dass die Abmahnung auch berechtigt ist. Ob der Vorwurf wirklich Substanz hat, kann nur ein Anwalt beurteilen. 100%ig abmahnsicher bist du also nie, denn du kannst immer abmemahnt werden - auch wenn die Abmahnung nicht berechtigt ist.
Die anwaltliche Prüfung einer Abmahnung kann aufwendig und teuer werden. Und selbst wenn sich am Ende herausstellt, dass die Abmahnung unberechtigt war, kannst du die Anwaltskosten oft nicht vom Abmahner zurückfordern. Um dieses Kostenrisiko zu vermeiden, gibt’s bei uns die Zusatzoption „Erste Hilfe im Abmahnfall“. Für einen kleinen monatlichen Aufpreis bekommst du von uns schnell und kompetent eine Ersteinschätzung, wenn du doch mal eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung bekommst. So bleibst du auf der sicheren Seite – abmahnsicher.
Warum gibt es die Rechtstexte nur als Abo-Modell?
Rechtstexte, die anfangs vollständig und fehlerfrei sind, können unvollständig oder sogar unzulässig werden, sobald sich die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern – und das passiert im Internetrecht schneller, als dir lieb ist. Gerade die Europäische Union entwickelt das Vertragsrecht und den Verbraucherschutz laufend weiter. Gesetze in den EU-Mitgliedsstaaten werden Schritt für Schritt angeglichen. Und das führt zwangsläufig auch zu Änderungen im deutschen Recht.
Als Anbieter bist du verpflichtet, jede Änderung der Rechtslage pünktlich umzusetzen – das kann bedeuten, neue AGB-Klauseln aufzunehmen oder bestehende zu ändern. Manchmal müssen auch die Widerrufsbelehrung oder die Datenschutzerklärung aktualisiert werden. Manche Änderungen betreffen nur bestimmte Dienstleistungen oder Angebotsvarianten – aber auch das musst du wissen.
Zu unserer anwaltlichen Sorgfaltspflicht gehört es, dich über relevante Änderungen zu informieren. Aber das geht nur, wenn wir eine laufende Mandatsbeziehung zu dir haben. Darum bieten wir unsere Rechtstexte nicht als Einmalkauf an, sondern nur im Abo-Modell – so können wir dich dauerhaft auf dem neuesten Stand halten und rechtlich absichern.
Das Abo-Modell hat für dich noch einen großen Vorteil: Du kannst deine Rechtstexte jederzeit selbst anpassen. Wenn sich dein Business ändert – zum Beispiel Liefer- und Zahlungsbedingungen, dein Umsatzsteuerstatus oder die Dienstleister, mit denen du zusammenarbeitest – passt du die Texte einfach über dein Kundenkonto an.
Welche Regeln zur Haftung und Haftungsbeschränkung enthalten die AGB für Seminare?
Auch bei bester Vorbereitung kann es passieren, dass die Videoübertragung in einem Webinar mal nicht so läuft wie geplant. Oder dass ein digitaler Inhalt einen Mangel hat – zum Beispiel auf einem bestimmten Gerät nicht abspielbar ist. In solchen Fällen kann ein Kunde Gewährleistungsrechte geltend machen. Das heißt: Du als Anbieter musst zuerst versuchen, das Problem zu beheben. Erst, wenn das nicht klappt oder du nicht rechtzeitig reagierst, kann ein Kunde unter bestimmten Voraussetzungen Schadensersatz verlangen. Zum Beispiel, indem er nach vergeblicher Reklamation vom Vertrag zurücktritt, die Leistung woanders bucht und dir die Mehrkosten in Rechnung stellt. Für diese Mehrkosten musst du dann haften.
Klar: So ein Haftungsrisiko willst du als Anbieter möglichst vermeiden. Aber die Gesetze und die Rechtsprechung setzen hier enge Grenzen – der Verbraucherschutz steht an erster Stelle. Wo es möglich ist, nehmen wir für dich passende Haftungsbeschränkungen in die AGB auf. Und in deinem Kundenkonto findest du die passenden Einstellungsmöglichkeiten, um die Haftung so weit wie rechtlich zulässig zu beschränken.
Falls du Fragen dazu hast oder eine individuelle Beratung brauchst: Melde dich bei uns – wir helfen dir gern weiter.